Nicht unser Stil, aber… Supergeil.
Respekt, liebe Vohwinkler Nachbarn. Sowas ist echt ne Menge Arbeit.
Schlagwort-Archive: Aktuell
Feuerwehrfest 2014
Weitere Informationen gibt es hier: feuerwehrfest.lg6.de
[DFV] Sichere Adventszeit: neun Tipps der Feuerwehren
Deutscher Feuerwehrverband mahnt zum sorgsamen Umgang mit Kerzen
Berlin – Gemütliche Abende mit Plätzchen und Kerzenschein: Die Adventszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt der Deutsche Feuerwehrverband zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze in der dunklen Jahreszeit vermieden werden.
Neun einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
- Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
- Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
- Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
- Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
- Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel oder beim Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes unter www.feuerwehrversand.de – übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch!
Quelle: DFV-Pressedienst
Foto: Alfi007
29. Gräfrather Weihnachtsmarkt
Die Freiwillige Feuerwehr Solingen-Gräfrath lädt alle Freunde der Feuerwehr herzlich ein, am kommenden Wochenende den Gräfrather Weihnachtsmakt auf dem historischen Gräfrather Marktplatz zu besuchen.
Die Feuerwehrleute werden die Besucher wie gewohnt mit leckerer Bratwurst und ebenso leckerem Glühwein versorgen.
Weihnachtsbaum auf dem Gräfrather Markt
Wie in jedem Jahr haben die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Solingen-Gräfrath pünktlich zum ersten Advent den Weihnachtsbaum auf dem Gräfrather Markt aufgestellt. Zusammen mit der durch Helfer der ARGE aufgebauten Weihnachtsbeleuchtung schmückt der stattliche Nadelbaum nun den historischen Gräfrather Ortskern und erzeugt ein vorweihnachtliches Ambiente für den am dritten Adventwochenende stattfindenden Gräfrather Weihnachtsmakt.
Wir danken nicht nur den Gräfrather Feuerwehrleuten sowie dem Rüstzug der Berufsfeuerwehr, der die LE6 wieder mit dem Feuerwehr-Kranwagen unterstütze, für ihren ehrenamtlichen Einsatz, sondern ebenso den Spendern, die Jahr für Jahr solch schöne Bäume zur Verfügung stellen.
28.09.2013: Viertelklang in Gräfrath – auch bei der Feuerwehr!
Eine ansprechende Idee setzt sich als Bergische Kooperation fort: Das Musikfest „Viertelklang“.
„Viertel“ hat zweierlei Bedeutung. Einerseits auf ein Stadtviertel – hier Gräfrath – andererseits liegen die sechs Auftrittsorte nicht länger als eine Viertelstunde zu Fuß auseinander. Das Programm ist so gestaltet, dass an jedem Ort eine große Vielfalt an Musikrichtungen und -gruppen zu erleben sind. Von Klassik über Kabarett bis Popularmusik reicht die Palette.
Weiterführende Links:
Ein Leben Retten
Einsatz beim Elbe-Hochwasser
Die Katastrophenschutz-Bereitschaft 5 des Regierungsbezirks Düsseldorf hat sich noch am späten Samstagabend (8. Juni 2013) am auf dem Weg nach Magdeburg in Sachsen-Anhalt begeben, um bei der Bekämpfung des Elbe-Hochwassers zu helfen. Mit dabei: Sechs Kameraden der LE6, sowie der Rüstwagen der Freiwilligen Feuerwehr Solingen-Gräfrath.
Aktuelle Informationen zum Hochwasser-Einsatz der Gräfrather Wehrleute finden Sie bei Facebook mit einem Fotoalbum, in dem die Einsatzkräfte einige Eindrücke vor Ort sammeln.
[Update: Natürlich kann man das Fotoalbum auch ohne Facebook-Account anschauen, ebenso unsere Facebook-Seite!]
150 Jahre Feuerwehr Solingen – Tag der offenen Tür in Gräfrath
Das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Solingen-Gräfrath startete in diesem Jahr mit einem Tag der offenen Tür im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Solingen. Unterstützt von der Löscheinheit 7 aus Wald sowie der Jugendfeuerwehr Solingen stellten die Kameraden der Gräfrather Löscheinheit 6 ein buntes Programm auf die Beine.
Hier sind einige erste Eindrücke:
Neben Vertretern der Lokalpresse war auch Jürgen Truckenmüller zu Gast am Brandteich. Er hat das Geschehen in zahlreichen Fotos festgehalten.