Am 29.10.2019 ist Welt-Schlaganfall-Tag.
Archiv der Kategorie: Freundeskreis
Tag des offenen Gerätehauses am 6. September 2014
Feuerwehrfest 2014
Weitere Informationen gibt es hier: feuerwehrfest.lg6.de
28.09.2013: Viertelklang in Gräfrath – auch bei der Feuerwehr!
Eine ansprechende Idee setzt sich als Bergische Kooperation fort: Das Musikfest „Viertelklang“.
„Viertel“ hat zweierlei Bedeutung. Einerseits auf ein Stadtviertel – hier Gräfrath – andererseits liegen die sechs Auftrittsorte nicht länger als eine Viertelstunde zu Fuß auseinander. Das Programm ist so gestaltet, dass an jedem Ort eine große Vielfalt an Musikrichtungen und -gruppen zu erleben sind. Von Klassik über Kabarett bis Popularmusik reicht die Palette.
Weiterführende Links:
Ein Leben Retten
neuer Freundeskreis-Vorstand
Liebe Freunde der Gräfrather Feuerwehr,
der Vorstand lud am 28. August die Mitglieder des Freundeskreises zu einer außerordentlichen Hauptversammlung ein. Anlass war, dass Jörg Zimmermann, der langjährige Vorsitzende, seinen Posten im Juli aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Daher hatte sich der Vorstand entschlossen, das Amt des Vorsitzenden zur Wahl zu stellen.
Auf der Versammlung bedankte sich der Vorstand bei Jörg für seine langjährige Arbeit und den Einsatz zum Wohl des Freundeskreises und damit der Feuerwehrkameraden. Jörg Zimmermann war es, der vor über 10 Jahren die Idee hatte, einen Förderverein für die Gräfrather Feuerwehr zu gründen. Seitdem hat er den Verein mit Energie und viel Enthusiasmus aufgebaut und etabliert, sodass er heute auf soliden Füßen steht.
Im Anschluss wählte die Versammlung den Vorstand:
- Cornelia Brinkmann (Vorsitzende)
- Udo Vogtländer (stv. Vorsitzender)
- Angelika Rehmhaus (Beisitzerin/Schriftführerin)
- Marc Denecke – Beisitzer.
Weiterhin dem Vorstand gehören an:
- Sonja Wildschütz (Kassiererin)
- Sven Johann (Beisitzer/Öffentlichkeitsarbeit)
Der neu formierte Vorstand wird in enger Abstimmung mit dem Löscheinheitsführer Ralf Ewert die Arbeit im Sinne der Feuerwehrkameraden fortführen. Über die Arbeitsschwerpunkte werden wir in Folge berichten.
Cornelia Brinkmann (Vorsitzende)
Feuerwehrfest 2013
Bericht Heimatspiegel 1-2013
Liebe Gräfrather Freunde und Freundinnnen, heute möchten wir wieder einmal Werbung in eigener Sache machen – nämlich Sie zu bewegen, Mitglied im Freundeskreis Ihrer Ortsteil-Feuerwehr zu werden:
Die Löscheinheit 6, Gräfrath, steht als eine von 10 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr in Solingen 365 Tage im Jahr bereit, um bei Unglücksfällen schnell und hochqualifiziert Hilfe zu leisten. Vom Standort am Brandteich engagieren sich über 30 Kameraden für den Stadtteil Gräfrath und stellen ihre Freizeit für Einsätze, Brandsicherheitswachen sowie Ausbildungs- und Übungsdienste zur Verfügung.
Der Freundeskreis zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr in Gräfrath e.V. ist ein Zusammenschluss Gräfrather Bürger, die sich „ihrer Feuerwehr“ verbunden fühlen. Neben der ideellen Unterstützung ergänzt der als gemeinnützig anerkannter Verein die sachliche Ausstattung der Löscheinheit, insbesondere im Bereich der Sicherheitsausrüstung.
Seit der Gründung im Jahr 2004 konnte der Freundeskreis die Ausrüstung der Gräfrather Löscheinheit durch zahlreiche Anschaffungen sinnvoll ergänzen. Darüber hinaus engagieren sich die Freunde der Feuerwehr unter anderem für den vorbeugenden häuslichen Brandschutz sowie für die Arbeit der Gräfrather Gruppe VI der Jugendfeuerwehr Solingen.
12 Euro Jahresbeitrag, ein kleiner und wichtiger Beitrag, der hilft, die Arbeit Ihrer Gräfrather Löscheinheit zu unterstützen. Aufnahmeanträge finden Sie auf der Internetseite http://www.lg6.de – oder sprechen Sie die Feuerwehrkameraden direkt an. Auch über Einmalzuwendungen freuen wir uns: Konto 550 37 35 Stadtsparkasse Solingen BLZ 342 500 00 Verwendungszweck: „Mitgliedsbeitrag“ oder „Spende“
Unsere Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, 10. April 2013 in den Räumen der Löscheinheit am Brandteich statt. Wir freuen uns, Sie bald wieder zu sehen, sei es an der Pöhlchesbahn, beim Feuerwehrfest am 27. und 28. April sowie zum „Tanz in den Mai“ am 30. April.
Jahreshauptversammlung 2013
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Freundeskreises findet am Mittwoch 10. April 2013 um 19:00 im Gerätehaus der Löscheinheit 6 statt.
Angeschafft um den Helfern zu helfen
Der Freundeskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sachliche Ausstattung der Gräfrather Löscheinheit gerade im Bereich der Sicherheitsausrüstung zu ergänzen, um trotz angespannter Lager des kommunalen Haushalt das Schutzniveau für die Bevölkerung, aber auch für die ehrenamtlichen Helfer selbst, zu erhöhen.
In einigen Beispielen möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Anschaffungen wir, finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, tätigen konnten.
Automatischer Externer Defibrillator (AED)
Ein AED ist ein Defibrillator, der auch durch medizinische Laien eingesetzt werden kann. Eine Defibrillation ist die einzige Möglichkeit, ein sog. Kammerflimmern zu bekämpfen, einer lebensgefährlichen Erkrankung des Herzen. Eine in den AED eingebaute Elektronik unterstützt den Ersthelfer mit akustischen Handlungsanweisungen und gibt erst nach erfolgter Analyse der Messwerte einen möglichen Elektroschock frei. Das Gerät die Überwachung und Durchführung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen, bis der Patient an den Rettungsdienst übergeben werden kann.
Trotz der einfachen Bedienung wurden die Gräfrather Feuerwehrleute im Rahmen ihrer regelmäßigen erweiterten Erste-Hilfe Ausbildung intensiv durch einen Lehrrettungsassistenten der Berufsfeuerwehr Solingen in die Thematik eingewiesen und mit dem Gerät vertraut gemacht, welches auf dem Löschgruppenfahrzeug der LE6 verlastet ist.
Sicherheitsschuhwerk
Die Feuerwehr Solingen stellt ihren ehrenamtlichen Angehörigen eine umfangreiche persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung, die in weiten Teilen identisch ist zur Ausstattung der Berufsfeuerwehr. Dazu gehören bei der Freiwilligen Feuerwehr leider bis dato kein Sicherheitsschuhwerk für den Ausbildungs- und Arbeitsdienst. Es wird erwartet, dass die ehrenamtlichen Angehörigen ganzjährig ihre schweren Einsatzstiefel zu diesen Anlässen tragen. Nicht zuletzt aus Gründen der sog. Schwarz/Weiß-Trennung (zur Vermeidung von Kontaminationsverschleppung, z.B. von Dioxinen nach einem Brandeinsatz) ist dies aus Sicht des Freundeskreises kein vertretbarer Zustand. Aus diesem Grund wurden alle aktiven Angehörigen der Gräfrather Löscheinheit vom Freundeskreis ergänzend mit Sicherheitsschuhwerk für den Hallen- und Übungsdienst sowie den Weißbereich ausgestattet.
Sicherheitshandschuhe
Zur persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehr Solingen gehören neben den flamm- und Hitzebeständigen Spezialhandschuhen für den Brandeinsatz für das restliche Einsatzspektrum einfache Lederhandschuhe. Diese entsprechen zwar (noch) den einschlägigen Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften, sind allerdings technisch veraltet. Der Freundeskreis hat aus diesem Grund die Beschaffung spezieller Sicherheitshandschuhe auch für den Bereich der technischen Hilfeleistung übernommen. Diese TH-Handschuhe übertreffen nicht nur die Schutzfunktion der bisher verwendeten Lederhandschuhe bei weitem, sie bieten auch einen deutlich höheren Tragekomfort. Während die Lederhandschuhe einem Verschleiß unterliegen und durchschnittlich einmal jährlich ersetzt werden mussten, gab es bei den TH-Handschuhen in den vergangenen zwei Jahren keine abnutzungsbedingten Ausfälle.